Über uns

ÜBER UNS

WIR SIND DIE EXPERTEN.

Der Lehrkörper setzt sich aus bewährten Lehrern mit langjähriger Erfahrung und jungen Kollegen mit frischem Elan zusammen - eine durchaus gelungene Mischung!

Weiterbildung

An uns werden hohe Erwartungen in Bezug auf Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz gestellt.

Um diesen Erwartungen und den Anforderungen gerecht zu werden, sind wir bemüht, eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungsangebotes wahrzunehmen, um ein wirksames und nachhaltiges Lernen zu ermöglichen.

Intensive Kontakte

Die intensiven Kontakte zur Wirtschaft, die wir regelmäßig pflegen, eröffnen - vor allem während der berufspraktischen Tage - gute Chancen auf eine Lehrstelle.

Auch durch unsere Kontakte mit den Kammern, dem Land Tirol, der Arbeitsassistenz und dem AMS können wir viele Leistungen anbieten.

PTS - EINE GUTE BASIS FÜR DEINEN BERUF

UNSERE GESCHICHTE

1962

Das Schulgesetz und die Einführung der 9-jährigen Schulpflicht bringen den von den Eltern, Lehrern und Schülern zunächst mit großer Skepsis aufgenommenen Polytechnischen Lehrgang.

1966

Der Polytechnische Lehrgang wird trotz des Unwillens der Schüler und gegen den Widerstand vieler Eltern - ihre Kinder können jetzt erst ein Jahr später ins Berufsleben eintreten - aber auch gegen die Intentionen der Lehrerschaft gestartet.

In Wörgl war der Polytechnische Lehrgang zunächst in der Kaserne Wörgl-Kufstein untergebracht. Der ohnehin knappe Schulraum, fehlende Schulbücher und Lehrmittel und die anfangs äußerst mangelhafte Einschulung der Lehrer auf den neuen Schultyp bewirkten große Schwierigkeiten. Der erste Direktor der Polytechnischen Schule Wörgl war Dr. Johann Frischmann.

1972

übersiedelte die Schule in die Zingerle Villa in die Johann Seisl Straße, aufgrund der Raumprobleme mussten immer wieder Expositur Klassen in der Volksschule oder anderen Gebäuden untergebracht werden.

1978

Erstmals gibt es an der Polytechnischen Schule Wörgl Elternvertreter. Der erste Elternvertreter war Hans Gwiggner, der langjährige Stadtarchivar und Museumsführer.

1980/81

In den 80er Jahren werden an unserer Schule verschiedene Schulversuche durchgeführt. Deren vorrangige Aufgabe ist, den Übergang von der Schule in das Berufsleben zu erleichtern.

Es werden neue Wahlpflicht- und Wahlfächer geschaffen, und so werden von nun an die Schüler ihrem Berufswunsch entsprechend in wirtschaftskundlichen, sozial-lebenskundlichen oder technischen Fachbereichen unterrichtet. Außerdem wurden die Leistungsgruppen und ein verpflichtender Englischunterricht für alle Schüler eingeführt.

1985/86

Erstmals wird an unserer Schule eine berufspraktische Woche, besser bekannt als "Schnupperlehre" durchgeführt. Für fünf Tage vertauschen die Schüler die Schulbank mit dem Berufsalltag, d.h. sie haben die Möglichkeit die Arbeit in ihrem Wunschberuf "hautnah" mitzuerleben, um so eine reale Vorstellung vom Berufsleben zu bekommen.

Eine Aktion, die dank der Mithilfe unserer Wirtschaftsbetriebe auch heute noch mit großem Erfolg durchgeführt wird.

1993

Übersiedelung in den Neubau in der Unterguggenbergerstraße 8.

1993/94

Der Schulversuch "Poly-2000" wird gestartet. Dir. Johann Frischmann geht nach dem ersten Semester in den verdienten Ruhestand. Hannes Pierzinger wird neuer Leiter.

Die Schüler haben die Möglichkeit, ihrem Berufswunsch entsprechend unter sieben Fachbereichen (Holz, Bau, Metall, Elektro, Handel, Dienstleistung Schönheits- und Sozialberufe, Tourismus) zu wählen.

Die Berufsorientierung als prinzipielles Anliegen aller Unterrichtsgegenstände unterstützt die persönliche Berufsentscheidung, bringt Informationen über die Arbeitswelt und bietet Möglichkeiten für Erprobungen und Erkundungen.

Außerdem erfolgt in der neuen Polytechnischen Schule eine verstärkte Zusammenarbeit mit den Berufsschulen, der Wirtschaftskammer und den Unternehmen unserer Region.

1996/97

Erster Polyball. Nach einem Elternabend haben Eltern und Lehrer zu späterer Stunde die Idee geboren, einen Schulball zu veranstalten. Diese Idee wurde umgesetzt.

Über 10 Jahre wurde dann jährlich der Polyball veranstaltet. Der Reinerlös kam einerseits den Schülern zu Gute bei Schulveranstaltungen und Feiern andererseits wurden Anschaffungen getätigt, die über den Rahmen des Stadtbudgets hinausgingen.

1997/98

Zum Jahresabschluss besuchten die Absolventen der Polytechnischen Schule Wörgl zur ersten Mal die Partnergemeinde von Wörgl, nämlich Neumarkt in Südtirol. Nach einer interessanten Führung durch Neumarkt lud die Gemeinde Neumarkt ins Schwimmbad und zu einem gemeinsamen Mittagessen mit Schülern aus Neumarkt ein. Das Fussballspiel Wörgler Schüler gegen Neumarkter Schüler musste wegen starken Regens abgesagt werden.

1998

Dir. Hannes Pierzinger und Gottfried Schneider führen in Tirol die Landesschülerwettbewerbe Holz, Bau und Metall ein.

PTS - EINE GUTE BASIS FÜR DEINEN BERUF

UNSER TEAM

Ein eingespieltes Team an erfahrenen Lehrern wird dich durch das Schuljahr begleiten und dich optimal auf deinen weiteren Weg vorbereiten.

PTS - FÜR VIELE DIE RICHTIGE SCHULE

UNSERE SCHÜLER/INNEN

kommen aus den Sprengelgemeinden Wörgl, Kundl, Breitenbach, Angerberg, Angath, Kirchbichl und Wildschönau.

Über die PTS Wörgl

Wir begleiten die Jugendlichen auf Ihrem Weg mit Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Berufsgrundbildung in den Fachbereichen, Betriebserkunden und Schnuppertagen.

Absolventen sind mit den grundlegenden Fertigkeiten ihres Berufes vertraut und auf die Berufswelt bestens vorbereitet.

Impressum

Polytechnische Schule Wörgl

Unterguggenbergerstraße 8

A-6300 Wörgl

Lehrerzimmer +43 5332 7826 531
Direktion +43 5332 7826 530

F +43 5332 7826 539

Sponsoren

Copyright © 2018 - 2022 Polytechnische Schule Wörgl. All rights reserved. Designed by © Engine Templates | Powered by Joomla!

Search